Das Motiv der Frau mit der Gießkanne zeigt, wie aus bewusster Selbstpflege und gezieltem Lernen nachhaltige Entwicklung entsteht. In der modernen Personalentwicklung geht es nicht nur um Trainings oder Weiterbildungen, sondern um eine Kultur des Wachstums.

Serious Gaming & Gamification für Personalentwicklung 

Erreiche deine HR-Ziele mit digitalen Escape Rooms, Game-based Learning und spielerischen eLearnings

Wähle deinen Themenbereich und entdecke, wie Serious Games Lernen, Entwicklung, Kultur und Motivation verändern.

Zwei Menschen im Businesskontext feiern den Erfolg einer positiven Lernkultur – ein Mann mit einer leuchtenden Glühbirne über dem Kopf streckt jubelnd die Arme hoch, während eine Frau neben ihm lächelnd den Daumen hochhält. Symbol für Freude, Innovation und erfolgreiche Personalentwicklung im Unternehmen.

Serious Games für Personalentwicklung

Fördere eine moderne Lernkultur und mache Wissen mit Game-based Learning explorativ erlebbar.

Mehr dazu
Illustration von Smartphone, Tablet und Desktop-Computer als Symbol für eine Gamification-eLearning-Lösung, die auf allen Endgeräten flexibel und responsiv nutzbar ist.

eLearning-Lösung mit echter Gamification

Nutze unsere browserbasierte Lösung für spielerische und effiziente Trainings auf allen Endgeräten.

Mehr dazu
Drei Personen beugen sich gemeinsam über einen Laptop, auf dessen Bildschirm ein browserbasiertes Serious Game läuft – Sinnbild für kollaboratives Lernen und interaktive Weiterbildung im Unternehmenskontext.

Serious Games für Onboarding

Verkürze die “Time to Productivity” und sorge für nachhaltige Wissensvermittlung und spielerische Mitarbeiterbindung.

Mehr dazu
Ein Mann steht vor einem Schreibtisch, ballt begeistert die Fäuste und lehnt sich vor Freude leicht nach hinten – Symbol für ein Erfolgserlebnis im Lernprozess und persönliche Weiterentwicklung.

Was sind Serious Games und warum sind sie so wirksam?

Serious Games sind digitale oder analoge Spiele mit einem klaren Ziel: Wissen, Verhalten und Fähigkeiten nachhaltig zu vermitteln.

Sie verbinden spielerische Elemente mit echten Unternehmenszielen, etwa durch eine arbeitgebernahe Story, interaktive Aufgaben oder gemeinsame Challenges. So werden Lerninhalte nicht nur verstanden, sondern aktiv erlebt. Diese anwendungsbasierte Herangehensweise ist ein Hauptgrund für die Wirksamkeit von Spielen im Unternehmenskontext.

Ob als digitales Escape Game mit 360° Umgebung, Planspiel oder Game-based Learning, Serious Games können allein oder im Team gespielt werden, je nach Zielsetzung und Einsatzbereich. Das fördert Motivation, Emotion und Zusammenarbeit. Dadurch werden gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Wissensvermittlung und Kulturentwicklung gehen bei Serious Games Hand in Hand. 

Der Effekt ist messbar: Das Erinnerungsvermögen durch spielerische Lernkonzepte ist 25% höher als bei herkömmlichen Trainings. Zudem werden die praxisnah vermittelten Inhalte mit positiven Emotionen verknüpft. Damit wird ein nachhaltiger Wissenstransfer gesichert und die Fehlerquote in der Anwendung minimiert. 

Typische Einsatzfelder im Unternehmen sind Onboarding-Prozesse, spielerische eLearnings oder Kultur- und Change-Projekte. Überall dort, wo Menschen lernen, sich entwickeln oder Wandel gestalten, schaffen Serious Games neue Zugänge – spielerisch, interaktiv und messbar wirksam.

Drei Figuren stehen vor einer großen Checkliste und markieren einzelne Punkte – Sinnbild für die verschiedenen Stationen der Employee Journey, an denen Serious Games gezielt eingesetzt werden können.

Serious Games & Gamification entlang der Employee Journey

Von der ersten Arbeitgeberwahrnehmung bis zur kontinuierlichen Weiterentwicklung: Serious Games und Gamification bieten an jeder Station der Candidate und Employee Journey wirkungsvolle Einsatzmöglichkeiten.

Im Recruiting machen spielerische Erlebnisse, wie digitale Escape Rooms, Ihre Arbeitgebermarke erlebbar. Bewerbende entdecken Unternehmenskultur, Werte und Aufgaben interaktiv, statt nur über Stellenanzeigen. 

Im Onboarding hilft Gaming & Gamification, Wissen effizient und explorativ zu vermitteln. Neue Mitarbeitende lernen ihre Kollegen, aber auch Abläufe, Produkte und Werte in realitätsnahen Szenarien kennen – motiviert und selbstgesteuert. Wie das bei apetito erfolgreich funktioniert, kannst du hier nachschauen. 

In der Personalentwicklung werden komplexe Themen wie Führung, Kommunikation oder Veränderung durch spielerische Simulationen greifbar. Teams erleben, ausprobieren, reflektieren und verankern neues Verhalten nachhaltig. Das zeigt auch unser Case mit der R+V.

Im Change Management oder bei Kulturwandel-Initiativen schaffen Serious Games emotionale Zugänge, fördern Dialog und machen Fortschritt sichtbar. So werden Veränderungsprozesse nicht verordnet, sondern erlebt.

Spielerische Konzepte in der Personalentwicklung, bei eLearnings und beim Onboarding verbessern nachweislich die Leistungsfähigkeit von Organisationen. 

Was unsere Kunden sagen:

„Die Zusammenarbeit mit BrainRooms hat super funktioniert. Die Kreativität war in jedem unserer Meetings deutlich spürbar. Es hat Spaß gemacht, die technische Umsetzung des Konzeptes mitzuerleben.“

Sabrina Egbers
Leitung Personalentwicklung | apetito catering B.V. & Co. KG
Foto der Leitung Personalentwicklung von apetito catering

Was unsere Kunden sagen:

„Mit BrainRooms haben wir nicht einfach eine Kampagne umgesetzt, sondern ein echtes Erlebnis geschaffen. Kreativ, interaktiv und mit echtem Wow-Effekt – das Publikum war begeistert!“

Sascha Haag
Director Audiology & Training Germany | Signia GmbH
Foto von Director Audiology & Training von Signia

Was unsere Kunden sagen:

„Das Feedback zu dem Escape Room ist sehr positiv. Es ist schön zu sehen, mit wie viel Spaß unsere Kolleginnen und Kollegen den Escape Room spielen und dabei neue Dinge über unser Unternehmen erfahren.“

Anna Steggemann
Referentin Personalentwicklung | apetito catering B.V. & Co. KG
Foto von Referentin Personalentwicklung bei apetito

Was unsere Kunden sagen:

,,Durch die kreative Expertise von BrainRooms entstand ein digitaler Escape Room, der unsere Auszubildenden fesselt und das Thema Kfz-Versicherung auf spannende Weise vermittelt. Ein großes Dankeschön für das tolle Ergebnis und die Zusammenarbeit - schnell, unkompliziert und professionell.''

Mattilda Mehlhorn
Lernarchitektin, Training & Entwicklung Vertrieb | R+V Allgemeine Versicherung AG
Foto von Lernarchitektin, Training & Entwicklung Vertrieb | R+V Allgemeine Versicherung AG

Was unsere Kunden sagen:

"Unser Ziel war es, Lernen erlebbarer zu machen. Mit BrainRooms ist ein digitales Erlebnis entstanden, das unsere Auszubildenden gleichermaßen schult und begeistert. Fachwissen, Teamgeist und Spaß – genau die Mischung, die wir gesucht haben".

Michael Herget
Gruppenleiter Produktion, Training & Entwicklung Vertrieb | R+V Allgemeine Versicherung AG
Foto von Gruppenleiter Produktion, Training & Entwicklung Vertrieb | R+V Allgemeine Versicherung AG
Foto von den Geschäftsführern Robert Runge und Alexander Steffl bei BrainRooms

BrainRooms - Die Spezialisten für deine Serious Games & digitalen Escape Games

Besetzt mit Enthusiasten, Nerds und Vollblut-Entwicklern sind wir als inhabergeführtes Unternehmen organisch aus Kundenprojekten gewachsen, um mehr Leidenschaft für Personalentwicklung, Onboarding und Transformation in Organisationen zu bringen. 

So haben wir uns auf digitale Escape Rooms und Serious Games spezialisiert, die wir auf unserer selbstentwickelten Engine aufbauen. Dies ermöglicht uns die flexible Umsetzung höchst individueller Lösungen und seit neuestem auch unsere Gamification-eLearning-Plattform für spielerische Mitarbeitertrainings. Ausgestattet mit Erfahrungen, Wissen, Hingabe und den richtigen Werten von Game Designern, Trainern, Softwareentwicklern und Projektmanagern – wat willse mehr?

FAQs - Frequently Asked Questions

Die Kosten für ein Serious-Gaming- oder Gamification-Projekt hängen stark von Ziel, Umfang und gewünschter Umsetzung ab.

Kleinere Projekte – etwa spielerische Lernmodule oder Mini-Games für Trainings – starten bei ca. 5.000 €. Unsere Gamification-eLearning-Lösung könnt ihr schon ab 10.000€ einkaufen. 

Größere Lösungen mit Storytelling, mehreren Levels, individuellen Avataren oder 3D-Umgebungen liegen meist zwischen 15.000 und 50.000€, je nach Funktionsumfang und Design.

Nach oben ist das flexibel – denn jedes Projekt wird maßgeschneidert auf eure Inhalte, Zielgruppen und HR-Ziele entwickelt.

Ein typisches Serious-Gaming- oder Gamification-Projekt bei BrainRooms folgt einem klaren, praxisbewährten Ablauf – mit minimalem Aufwand für euch und maximaler Wirkung für eure Lernziele.

  1. Kick-off & Zieldefinition: Gemeinsam klären wir, welche Themen, Zielgruppen und Lernziele ihr mit dem Spiel erreichen wollt.
  2. Inhaltsaufnahme: Ihr liefert eure bestehenden Materialien oder gebt Input über einen strukturierten Fragebogen – effizient und unkompliziert.
  3. Konzeptentwicklung: Wir entwickeln Story, Spielmechanik und visuelle Gestaltung – abgestimmt auf euer Unternehmen und eure Lernkultur.
  4. Prototyp & Feedback: Ihr erhaltet einen klickbaren Prototyp und könnt gezielt Rückmeldungen geben.
  5. Umsetzung & Test: Wir übernehmen die gesamte technische Entwicklung, Qualitätssicherung und Optimierung.
  6. Launch & Begleitung: Nach dem Go-Live begleiten wir euch beim Rollout, liefern Auswertungen und erweitern das Spiel auf Wunsch.

So entsteht in 4-12 Wochen ein individuelles, markennahes Lernspiel, das Wissen, Motivation und Unternehmenskultur nachhaltig stärkt – ohne, dass ihr selbst programmieren oder gestalten müsst.

Unsere drei Lösungen haben ein gemeinsames Ziel – Lernen erlebbar und wirkungsvoll zu machen – unterscheiden sich aber in Struktur, Anwendung und Interaktivität:

Gamification-eLearning-Lösung

Ideal für skalierbare digitale Trainings und Pflichtschulungen. Die White-Label-Plattform verwandelt klassische Lerninhalte in spielerische Learning Nuggets mit Punkten, Badges und Fortschrittsanzeigen. Perfekt, wenn ihr Wissen effizient vermitteln wollt – mobilfähig, messbar und ohne Autorenaufwand.

Individuelle, webbasierte Serious Games

Für Unternehmen, die Lernen mit Emotion, Story und Markenbezug verbinden möchten. Wir entwickeln ein vollständig maßgeschneidertes Lernspiel, das eure Inhalte, Prozesse oder Werte in ein interaktives Erlebnis übersetzt. Ideal für Personalentwicklung, Change oder Führungskräftetrainings. 

Interaktive, digitale Escape Rooms

Explorative und immersive Lernumgebungen, in denen Mitarbeitende Wissen entdecken, anwenden und reflektieren. In virtuellen Räumen werden Inhalte durch Aufgaben, Hinweise und Entscheidungen erlebbar – das stärkt Orientierung, Wissenstransfer und kulturelles Verständnis. Besonders wirksam für Onboarding und Personalentwicklung, wenn Lernen Neugier und Entdeckergeist wecken soll.

Ja, alle Serious Games, eLearnings und digitalen Escape Rooms werden vollständig von BrainRooms entwickelt.

Unser interdisziplinäres Team aus Game Design, Didaktik, Storytelling, UX/UI-Design und Entwicklung arbeitet Hand in Hand, um maßgeschneiderte Lernerlebnisse zu schaffen.

Wir nutzen keine Standard-Templates oder Baukastensysteme, sondern gestalten jedes Projekt individuell nach euren Zielen, Inhalten und Corporate Design-Vorgaben.

Von der ersten Idee über das Drehbuch und die Gamification-Mechaniken bis hin zur technischen Umsetzung entsteht alles inhouse – aus einer Hand.

Ja, genau das ist unser Ansatz.

Jedes Serious Game wird individuell auf euer Unternehmen, eure Lernziele und eure Kultur abgestimmt.Wir übernehmen keine Standardspiele, sondern entwickeln maßgeschneiderte Konzepte, die zu euren Inhalten, Werten und Zielgruppen passen.

Euer Corporate Design – also Farben, Logo, Sprache, Bildwelt und Tonalität – wird vollständig integriert. So entsteht ein Lernspiel, das sich authentisch in eure Marke und Employee Experience einfügt. Auch spezifische Prozesse, Produkte oder Rollen können direkt ins Spiel eingebunden werden, um maximale Relevanz zu schaffen.

Das Ergebnis ist kein generisches Lernspiel, sondern ein interaktives Markenerlebnis, das Wissen vermittelt, Identifikation stärkt und Motivation fördert.

Die Wirkung von Gamification und Serious Games lässt sich klar und datenbasiert nachvollziehen.

Über integrierte Dashboards und Reportings werden Kennzahlen wie Teilnahmequoten, Lernfortschritt, Erfolgsraten, Wiederholungen oder Spielzeiten automatisch erfasst.

So erkennt ihr, welche Inhalte besonders gut funktionieren, wo Lernende Unterstützung brauchen und wie sich Motivation und Wissenstransfer entwickeln. Optional können die Spiele an euer Learning Management System (LMS) angebunden werden, um Ergebnisse mit bestehenden Weiterbildungsdaten zu verknüpfen.

Neben quantitativen Daten zeigt sich der Erfolg auch qualitativ – durch höhere Lernmotivation, stärkere Mitarbeiterbindung und spürbare Verhaltensänderungen im Arbeitsalltag.

Studien belegen: Gamifizierte Lernformate steigern die Abschlussraten um bis zu 34 % und den Wissenserhalt um rund 25 %.

Game-based Learning verbindet das Beste aus Lernen und Spielen – und bietet gegenüber klassischen Weiterbildungen gleich mehrere entscheidende Vorteile:

  1. Aktives statt passives Lernen:
    Statt Inhalte nur zu konsumieren, wenden Lernende Wissen direkt an. Durch Entscheidungen, Feedback und Herausforderungen wird Lernen zu einer aktiven Erfahrung.
  2. Höhere Motivation & Engagement:
    Spielmodule, Avatar-Interaktion und Storytelling erzeugen intrinsische Motivation. Studien zeigen, dass Gamification die Abschlussquote um bis zu 34 % steigert.
  3. Nachhaltiger Wissenstransfer:
    Durch emotionales und situatives Lernen bleibt Wissen bis zu 25 % besser im Gedächtnis und lässt sich leichter im Arbeitsalltag anwenden.
  4. Skalierbarkeit & Flexibilität:
    Game-based Learning funktioniert digital, mobil und standortunabhängig – ideal für verteilte Teams oder wachsende Organisationen.
  5. Messbarkeit & Wirkung:
    Lernfortschritte, Motivation und Performance werden transparent über Dashboards ausgewertet – für datenbasierte Personalentwicklung.

Ja – auf jeden Fall. Unsere Serious Games sind bewusst so gestaltet, dass alle Mitarbeitenden – unabhängig von ihrer Gaming-Erfahrung – davon profitieren.

Der Fokus liegt nicht auf „Zocken“, sondern auf intuitivem Lernen durch Interaktion und Erleben.

Die Bedienung ist einfach und selbsterklärend: Teilnehmende bewegen sich Schritt für Schritt durch Lernaufgaben, treffen Entscheidungen und erhalten direktes Feedback.

Das schafft Sicherheit und Motivation – auch für Personen, die mit digitalen Spielen bisher wenig Berührung hatten.

Durch die Kombination aus Storytelling, klarer Struktur und emotionalem Lernen werden Inhalte leichter verstanden und bleiben länger im Gedächtnis.

So profitieren alle – vom Digital Native bis zur erfahrenen Führungskraft – von einem modernen, praxisnahen Lernerlebnis.

Gamification und Serious Games lassen sich in nahezu allen Bereichen der Personalentwicklung und Weiterbildung einsetzen – überall dort, wo Lernen motivierend, praxisnah und nachhaltig wirken soll.

Typische Einsatzfelder sind:

  • Onboarding: Neue Mitarbeitende lernen Prozesse, Werte und Teams spielerisch kennen.
  • Personalentwicklung & Leadership: Führungskräfte-Trainings, Kommunikation oder Soft-Skills werden interaktiv vermittelt.
  • Change Management: Veränderungen werden erfahrbar gemacht und Akzeptanz im Team gestärkt.
  • Compliance & Sicherheit: Komplexe Richtlinien werden durch interaktive Szenarien verständlich und einprägsam.
  • Recruiting & Employer Branding: Bewerbende erleben Unternehmenskultur aktiv statt passiv.

Ob digital, hybrid oder als Präsenzformat – Serious Games funktionieren flexibel in jedem Lernkontext und fördern Engagement, Wissenstransfer und kulturelle Identifikation.

Was ist der Unterschied zwischen Gamification, Serious Gaming und Game-based Learning?

Die drei Begriffe werden oft verwechselt – sie gehören zwar zusammen, meinen aber unterschiedliche Ansätze, wie Spiele Lernen und Entwicklung unterstützen:

  1. Gamification
    Einsatz von spieltypischen Elementen in einem Nicht-Spiel-Kontext.
    Punkte, Ranglisten, Fortschrittsbalken oder Badges motivieren Teilnehmende, Lernprozesse fortzuführen oder Aufgaben abzuschließen.
    Ziel: Motivation und Engagement steigern – ohne, dass ein echtes Spiel entsteht.
  2. Serious Games
    Komplett entwickelte Spiele mit Lern- oder Trainingsziel.
    Hier werden Inhalte über Storytelling, Rollen und Interaktion vermittelt. Die Spieler lernen, indem sie Entscheidungen treffen und deren Konsequenzen erleben.
    Ziel: Wissenstransfer, Verhaltenstraining oder kulturelle Vermittlung durch immersives Erleben.
  3. Game-based Learning
    Didaktischer Ansatz, der Spiele gezielt ins Lernen integriert – analog oder digital.
    Das Spiel selbst wird zum Lernmedium, um Inhalte, Kompetenzen oder Soft Skills zu fördern.
    Ziel: Nachhaltiges, erfahrungsbasiertes Lernen mit direktem Praxisbezug.