Effizientere Lernprozesse durch Serious Games für Personalentwicklung

Wir helfen dir, Wissen spielerisch zu vermitteln und eine moderne Lernkultur zu fördern, die begeistert

Warum Lernen in der Personalentwicklung neu gedacht werden muss

Ob Pflichtschulung, Führungstraining oder Fortbildung – viele Formate der betrieblichen Weiterbildung stoßen an ihre Grenzen. Inhalte werden zwar vermittelt, aber selten nachhaltig verankert. Das konterkariert den eigentlichen Sinn des Lernens. PowerPoint ersetzt keine Erfahrung und Frontalunterricht erzeugt keine nachhaltige Verhaltensänderung. Mitarbeitende wollen Interaktion statt Instruktion, Erleben statt Zuhören und Lernformate, die wirklich hängenbleiben. Schluss mit gähnend langweiligen Weiterbildungen!

Unsere Arbeitswelt verändert sich rasant: Neue Technologien, Tools und Kompetenzen verlangen ständiges Lernen und Weiterentwicklung. In der modernen Personalentwicklung geht es daher nicht mehr nur um Wissensvermittlung, sondern um Lernprozesse, die Motivation, Anwendung und Wirkung vereinen. Die meisten Trainings wirken, wie aus der Zeit gefallen - darauf muss reagiert werden. 

Traditionelle Weiterbildungen bleiben oft passiv, theoretisch und schwer skalierbar. Ohne Abwechslung, Praxisbezug und Wiederholung fehlt der Wissenstransfer – Inhalte werden konsumiert, aber kaum langfristig verankert. Ein Training ohne konkreten Praxisbezug lassen wertvolle Potentiale ungenutzt -  ein Luxus, den sich Unternehmen heutzutage nicht mehr leisten können!

Wie Serious Games und Gamification Wissen verankern und Lernkulturen stärken

Moderne Personalentwicklung braucht Formate, die mehr bewirken als reine Wissensvermittlung. Serious Games, digitale Escape Rooms oder Game-based Learning machen Lernen interaktiv, emotional und messbar. Sie nutzen spielerische Prinzipien, um komplexe Themen verständlich zu machen, Motivation zu steigern und Wissen nachhaltig zu verankern. So werden Trainings, Fortbildungen und Weiterbildungsprogramme zu echten Lernerlebnissen mit spürbarer Wirkung im Arbeitsalltag.

Mit Lernspielen Wissen explorativ erlebbar machen 

Game-based Learning aktiviert Emotionen und schafft unmittelbare Lernerfahrungen. Durch eigenständige Lernspiele, wie digitale Escape Rooms und Serious Games oder spielerische Mechaniken wie Herausforderungen, Belohnungen und Feedback, lernen Mitarbeitende mit Neugier statt Pflichtgefühl. Game-based Learning sorgt dafür, dass Inhalte nicht nur verstanden, sondern erlebt werden und so langfristig im Gedächtnis bleiben.

Serious Games als Bestandteil moderner Lernstrategien

Ob Führungskräftetraining, Soft-Skills-Workshop oder Onboarding – Serious Games lassen sich individuell auf Lernziele und Zielgruppen anpassen. Sie sind digital skalierbar, messbar und fügen sich nahtlos in bestehende Weiterbildungskonzepte ein. Das Ergebnis: eine lebendige Lernkultur, die Mitarbeitende begeistert und Unternehmen in ihrer Entwicklung stärkt.

Konkrete Gaming-Lösungen & Produkte aus unserem Portfolio

Digitale Escape Rooms als interaktive Lernspiele

Unsere digitalen Escape Rooms machen Lernen erlebbar: In interaktiven 360°-Umgebungen lösen Teilnehmende Aufgaben, lernen und entwickeln Skills und erleben Storytelling, das Wissenstransfer, Motivation und Identifikation mit dem Arbeitgeber stärkt.

Jetzt anfragen

Individuelle, browserbasierte Serious Games

Wir verwandeln eure Werte, Inhalte und Skills in interaktive, browserbasierte Lernspiele. Eingebettet in eine authentische Unternehmensstory erleben Mitarbeitende Wissen, Kultur und Prozesse spielerisch und emotional.

Jetzt anfragen

eLearnings & digitale Schulungen mit echter Gamification

Mit unserer Gamification-Plattform werden Trainings zu motivierenden Lernreisen: Storytelling, Avatare und Fortschrittsanzeigen fördern Motivation, kurze Learning Nuggets verankern Wissen nachhaltig – skalierbar, mobilfähig und ohne Autorenaufwand durch BrainRooms umgesetzt.

Jetzt anfragen

Use Case: R+V Versicherung – 
Komplexes Wissen, spielerisch und im Team vermittelt

Kfz-Versicherung in der Ausbildung verständlich und erlebbar machen: Die R+V Versicherung nutzt einen digitalen Escape Room, der Fachwissen vertieft, Teamgeist stärkt und moderne Weiterbildung mit spielerischer Leichtigkeit verbindet.

Was unsere Kunden sagen:

,,Durch die kreative Expertise von BrainRooms entstand ein digitaler Escape Room, der unsere Auszubildenden fesselt und das Thema Kfz-Versicherung auf spannende Weise vermittelt. Ein großes Dankeschön für das tolle Ergebnis und die Zusammenarbeit - schnell, unkompliziert und professionell.''

Mattilda Mehlhorn
Lernarchitektin, Training & Entwicklung Vertrieb | R+V Allgemeine Versicherung AG
Foto von Lernarchitektin, Training & Entwicklung Vertrieb | R+V Allgemeine Versicherung AG

Was unsere Kunden sagen:

"Unser Ziel war es, Lernen erlebbarer zu machen. Mit BrainRooms ist ein digitales Erlebnis entstanden, das unsere Auszubildenden gleichermaßen schult und begeistert. Fachwissen, Teamgeist und Spaß – genau die Mischung, die wir gesucht haben".

Michael Herget
Gruppenleiter Produktion, Training & Entwicklung Vertrieb | R+V Allgemeine Versicherung AG
Foto von Gruppenleiter Produktion, Training & Entwicklung Vertrieb | R+V Allgemeine Versicherung AG

Was unsere Kunden sagen:

„Das Feedback zu dem Escape Room ist sehr positiv. Es ist schön zu sehen, mit wie viel Spaß unsere Kolleginnen und Kollegen den Escape Room spielen und dabei neue Dinge über unser Unternehmen erfahren.“

Anna Steggemann
Referentin Personalentwicklung | apetito catering B.V. & Co. KG
Foto von Referentin Personalentwicklung bei apetito

Was unsere Kunden sagen:

„Die Zusammenarbeit mit BrainRooms hat super funktioniert. Die Kreativität war in jedem unserer Meetings deutlich spürbar. Es hat Spaß gemacht, die technische Umsetzung des Konzeptes mitzuerleben.“

Sabrina Egbers
Leitung Personalentwicklung | apetito catering B.V. & Co. KG
Foto der Leitung Personalentwicklung von apetito catering

Ablauf für die Erstellung eines Serious Game für die Personalentwicklung:

Wir übernehmen Konzept & Umsetzung – dein Aufwand ist minimal: Input zum Start und Feedback im agilen Projektprozess.

Erstgespräch & Ideenfindung

Wir starten mit einem unverbindlichen Kennenlernen. Du teilst mit uns dein Ziel, deine Zielgruppe und deine Lerninhalte. Wir zeigen dir, wie ein Serious Game daraus ein interaktives Lernerlebnis macht. Gemeinsam legen wir den Grundstein für Konzept, Zielsetzung und Erfolgskriterien.

Konzeptentwicklung

Aus deiner Idee entsteht ein klarer Plan: Wir entwickeln das didaktische und spielerische Konzept deines digitalen Lernspiels.
In einem Workshop definieren wir Story, Mechanik und Motivationssysteme, damit die Inhalte wirken – emotional, nachhaltig und zielgruppenorientiert.

Finetuning & Prototyping

Wir visualisieren das Konzept mit Mockups und spielbaren Prototypen.
In Feedback-Schleifen stimmen wir Mechanik, Look & Feel und Lernlogik ab, bis das Spiel genau zu deinen Lernzielen und deiner Marke passt.

Umsetzung & Entwicklung

Unser Entwicklungs- und Gamedesign-Team setzt dein Serious Game technisch um.
Mit modernen Tools, interaktiven Oberflächen und flexibler Struktur entsteht ein digitales Training, das auf Desktop, Tablet oder Smartphone funktioniert – skalierbar, zugänglich und zukunftssicher.

Testing & Optimierung

Bevor dein Spiel live geht, wird es intensiv getestet.
Wir holen Feedback von Testgruppen ein, prüfen UX, Lernwirkung und Spielfluss und optimieren gezielt – für maximale Nutzerfreundlichkeit und Lernerfolg.

Launch & Begleitung

Nach dem Launch begleiten wir dich bei der Einführung im Unternehmen.
Wir stellen Auswertungen bereit, messen die Wirkung und optimieren bei Bedarf weiter.
Auf Wunsch erweitern wir dein Serious Game regelmäßig um neue Inhalte, Level oder Funktionen – für nachhaltige Personalentwicklung mit Langzeiteffekt.

FAQs - Frequently Asked Questions

Serious Games sind Spiele, die nicht nur unterhalten, sondern gezielt Wissen, Fähigkeiten und Verhaltensweisen vermitteln. In der Personalentwicklung werden sie eingesetzt, um Lerninhalte erlebbar zu machen – durch Storytelling, Interaktion und spielerische Herausforderungen.

Anstatt theoretische Inhalte passiv zu konsumieren, lernen Mitarbeitende aktiv durch Ausprobieren, Entscheiden und Feedback. Das steigert Motivation, fördert Eigeninitiative und sorgt für einen deutlich besseren Transfer des Gelernten in den Arbeitsalltag.

Typische Einsatzfelder sind Führungskräfteentwicklung, Change Management, Kommunikationstrainings oder Soft-Skill-Schulungen.

Durch den spielerischen Ansatz entsteht eine moderne Lernkultur, die Lernen als positives Erlebnis statt als Pflichtaufgabe begreift – mit nachweislich höherer Wirksamkeit und langfristigem Wissenserhalt.

Serious Games sind vielseitig einsetzbar und entfalten ihren Nutzen überall dort, wo Wissen, Werte oder Verhalten nicht nur verstanden, sondern erlebt werden sollen. Sie eignen sich besonders gut für Themen, bei denen Motivation, aktives Handeln und emotionales Lernen entscheidend sind.

Typische Einsatzfelder sind:

  • Onboarding & Unternehmenskultur: Neue Mitarbeitende lernen Prozesse, Werte und Teams spielerisch kennen.
  • Personalentwicklung & Weiterbildung: Trainings zu Kommunikation, Führung, Teamarbeit oder Konfliktlösung werden interaktiv erlebbar.
  • Change Management: Mitarbeitende verstehen Veränderungen besser, indem sie deren Auswirkungen im Spiel selbst erfahren.
  • Compliance & Sicherheit: Komplexe Regeln oder Sicherheitsrichtlinien werden praxisnah und einprägsam vermittelt.
  • Vertrieb & Produktwissen: Schulungen werden zu lebendigen Simulationen mit direktem Praxisbezug.

Kurz gesagt: Überall, wo klassische Schulungen an Motivation und Transfer scheitern, machen Serious Games Lernen nachhaltig wirksam.

Serious Games steigern die Lernmotivation messbar – weil sie Lernen zu einem emotionalen, interaktiven Erlebnis machen. Statt passivem Konsum erleben Mitarbeitende Selbstwirksamkeit, Fortschritt und Erfolgsmomente, was Neugier und Engagement deutlich erhöht.

Lernende möchten Aufgaben meistern, Herausforderungen lösen und erleben direkt, dass ihr Handeln Wirkung hat – das aktiviert intrinsische Motivation.

Studien zeigen:

  • Gamifizierte Lernformate steigern die Teilnahme- und Abschlussraten um bis zu 34 %.
  • Die Wissensbehaltung ist um rund 25 % höher als bei klassischen Trainings.
  • Lernende empfinden den Lernprozess als bedeutungsvoller, unterhaltsamer und praxisnäher.

So wird Weiterbildung vom Pflichttermin zum positiven Erlebnis – und Lernen zum selbstgewählten Ziel.

Ein Serious-Gaming-Projekt bei BrainRooms ist klar strukturiert, effizient und mit minimalem Aufwand für euchverbunden. Wir übernehmen Konzept, Design und technische Umsetzung – ihr liefert nur Input und Feedback.

  1. Kick-off & Zielklärung: Wir definieren gemeinsam Lernziele, Zielgruppen und gewünschte Wirkungen.
  2. Inhaltliche Zuarbeit: Ihr erhaltet einen strukturierten Fragebogen und könnt vorhandene Materialien (z. B. Videos, Präsentationen) einbringen.
  3. Konzeptentwicklung: Wir entwickeln Storyline, Spielmechaniken und didaktische Architektur – abgestimmt auf eure Marke und Zielsetzung.
  4. Prototyping: Ihr bekommt einen klickbaren Prototyp zur Freigabe und gebt gezieltes Feedback.
  5. Umsetzung & Test: Unser Team übernimmt Design, Programmierung und Qualitätssicherung.
  6. Launch & Begleitung: Wir begleiten euch beim Rollout, liefern Auswertungen und entwickeln das Spiel auf Wunsch weiter.

Das Ergebnis: ein maßgeschneidertes Serious Game, das Wissen, Kultur und Motivation nachhaltig stärkt – ganz ohne komplexe Tools oder hohen Eigenaufwand.

Ja – das ist sogar ausdrücklich gewünscht!

Eure bestehenden Inhalte, Videos, Präsentationen oder Schulungsmaterialien lassen sich nahtlos in das Serious Game oder eLearning integrieren. So bleibt euer Know-how erhalten, wird aber durch Gamification, Storytelling und interaktive Module spannender und nachhaltiger vermittelt. Auch euer Corporate Design (Farben, Logo, Schriftarten, Bildwelt) fließt vollständig in die Gestaltung ein. Dadurch entsteht ein Lernspiel, das sich optisch, inhaltlich und emotional perfekt mit eurer Marke verbindet – ganz ohne generische Standardlösungen.

Die Dauer hängt vom Umfang und der Komplexität des Projekts ab – im Schnitt liegt sie bei 6 bis 12 Wochen vom Kick-off bis zum Go-Live.

Kleinere Lernspiele oder modulare Formate, z. B. zur Schulung einzelner Themen, lassen sich oft schon in 4–6 Wochen umsetzen. Umfangreichere Projekte mit Storytelling, mehreren Leveln oder 3D-Umgebungen benötigen entsprechend mehr Zeit, bleiben aber dank klarer Projektstruktur transparent planbar.

Der gesamte Prozess ist effizient und kundenfreundlich gestaltet:

Ihr gebt Input zu Zielen und Inhalten, danach übernimmt unser Team die Konzeption, Umsetzung und Qualitätssicherung. Über Feedback-Schleifen bleibt ihr jederzeit eingebunden – ohne selbst operative Arbeit leisten zu müssen. So entsteht euer individuelles Serious Game schnell, professionell und ohne hohen Eigenaufwand.

Ihr braucht keine spezielle Software oder Installation.

Unsere Serious Games und eLearnings laufen direkt im Internetbrowser – also z. B. über Chrome, Edge, Firefox oder Safari.
Das bedeutet:

Eure Mitarbeitenden können am Laptop, PC, Tablet oder Smartphone teilnehmen – egal, ob im Büro, im Homeoffice oder unterwegs. Ihr bekommt einfach einen Link zum Spiel, den ihr per Mail, Intranet oder Learning Management System (LMS) teilen könnt.

Alles ist DSGVO-konform, sicher auf europäischen Servern gehostet und funktioniert ohne IT-Aufwand. Wenn ihr möchtet, kann das Spiel auch direkt in eure Lernplattform eingebunden werden.

Der Aufwand für euch ist minimal – wir übernehmen die komplette Konzeption, Gestaltung und technische Umsetzung.

Ihr müsst also kein eigenes Autorentool bedienen oder Inhalte selbst aufbereiten.

Euer Beitrag besteht hauptsächlich aus zwei kurzen Phasen:

  1. Input geben: Ihr teilt mit uns eure Ziele, Themen und vorhandenen Materialien (z. B. Präsentationen, Videos oder Prozesse).
  2. Feedback geben: Ihr prüft Konzept und Prototyp, damit das Ergebnis perfekt zu eurer Organisation passt.

Alles andere – von Storyline über Game-Mechanik bis hin zur technischen Entwicklung – übernimmt unser Team.

So spart ihr Zeit, Ressourcen und Nerven, während wir ein professionelles, markennahes Lernspiel entwickeln, das Wissen nachhaltig verankert.

Die Kosten für ein Serious Game hängen vom Umfang, der Story und der gewünschten Interaktivität ab.

Kleinere Lernspiele oder fokussierte Trainings starten in der Regel bei ca. 8.000 €. Nach oben sind kaum Grenzen gesetzt – je nach gewünschtem Funktionsumfang, Level-Struktur, 2D- oder 3D-Umgebung, Mehrsprachigkeit oder individuellen Schnittstellen.

Der Vorteil: Alle Serious Games sind skalierbar, unbegrenzt nutzbar und können jederzeit erweitert werden.

In einem kostenlosen Erstgespräch klären wir gemeinsam, welche Lösung für eure Personalentwicklung, eLearning oder Onboarding-Ziele am meisten Wirkung entfaltet.